Die Organisation eines Triathlon
Â
Um einmal die Komplexität einer Triathlonveranstaltung, samt der Begleit- und Zusatzbewerbe darstellen zu können, wird nachstehend das Organigramm des HSV Triathlon Kärnten für eine solche Veranstaltung gezeigt.
Gesamtorganisation |
|||||
Org. büro |
Rennbüro |
Wettkampf-leitung |
Moderation |
Gastronomie |
Betreuung |
Foto | Anmeldung | Start/Ziel | Beschallung1 | Labestation | VIP Politik |
Internet | Starterpaket | Wechselzone | Beschallung2 | Grill | VIP Sport |
Presse | Chipausgabe | Schwimmen | Musik | Ausschank | Medien |
Homepage | -rücknahme | Rad | Moderation | Kassa | Sponsoren |
Hauptkassa | Lizenzen | Laufen | Â | Infopoint | Besucher |
Preise | Kassa | Â | Â | Â | Â |
Siegerehrung | Dopingkontrolle | Â | Â | Â |
 |
Â
Â
Â
Zum positiven Gelingen einer Triathlonveranstaltung sind für die Hauptbereiche mindestens 12 ehrenamtliche, freiwillige Bereichsverantwortliche, die Verantwortung und Organisation übernehmen, notwendig.
Zur Abwicklung insgesamt braucht man noch viele fleißige Hände dazu.
Â
Â
Â
Â
Nachstehendes Organigramm zeigt die Zuständigkeiten des Wettkampfleiters im Wesentlichen
Wettkampfleitung |
|||||
Wettkampf |
Start/Ziel |
Wechsel-
|
Schwimmen |
Rad |
Laufen |
Exekutive | Start | Markierung | Wasserrettung | Markierung | Markierung |
Straßenaufsicht | Zeitnehmung | Absperrung | Bojen | Absperrung | Absperrung |
Rettung | Ergebnisse | Bewachung | Ausstieg | Streckenposten | Streckenposten |
technischer-Delegierter | Â | Â | Â | Â | Â |
Kampfrichter | Â | Â | Â | Â | Â |